Tri Tra Trullala Sonderausstellung und Theater
Wir zeigen Kasperle- und Handpuppen aus der Zeit um 1910 bis in die 1970er Jahre. Ob aus Holz geschnitzt, aus Pappmaché modelliert, aus Kunststoff, Filz oder Plüsch, industriell oder von Hand gefertigt. Die Handpupen stehen für verschiedene Charaktere und spiegeln die Vorlieben der Jahrzehnte wieder. Ihre Geschichten erfreuen bis heute Jung und Alt. Text- und Bilderbücher ergänzen die Sammlung.
Zum Eröffnungswochenende am 21. und 22.06. haben Museum und Ausstellung von 14 bis 18 Uhr geöffnet!
Die Ausstellung ist bis zum 2.11. nach telefonischer Anmeldung unter 05744 3862 zu besichtigen.
Zu den LandArt – Kulturwochen ist mit dem „Kiepenkasper“ Kaspertheater live im Museum zu sehen!
Am Samstag, 28.06. und Sonntag, 29.06.2025 tritt er mit diesen Stücken (je 20 min.) auf:
14 Uhr: Die Reise zur Pirateninsel
15 Uhr Die drei Zauberfedern
16 Uhr Du bist ja gar kein Ungeheuer
17 Uhr Mit Kasper zum Meeresgrund
Für Groß und Klein ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei. Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl notwendig unter Telefon 05744 3862.

„Weihnachten wie vor 150 Jahren“
Ab dem 17.11.2024 bis Februar 2025
Im Museum wird es weihnachtlich: Anhand von Thementischen und -vitrinen lässt sich hier die Geschichte unserer Weihnachtsbräuche entdecken. Ob festlich geschmückte Tannenbäume, Krippen aus verschiedenen Zeiten und Materialien, Erzgebirger Spielzeug und Dekoration oder die Geschichte des Adventskranzes: Hier kommen echte Weihnachtsfans genauso auf ihre Kosten wie alle, die die Traditionen erst noch kennen lernen möchten.
Die Ausstellungf ist nach telefonischer Anmeldung jederzeit zu besichtigen. Kontakt unter Telefon 015735388156. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vergangene Sonderausstellungen
„50 Straßenverkehrsspiele“
(bis November 2024)
Eine kleine Sonderausstellung zeigt im Museum Straßenverkehrsspiele. Wie vielfältig diese erdacht sind, zeigt ein Überblick aus gut 100 Jahren. 50 Spiele hat das Museum zusammengetragen: Von Verkehrserziehungsspielen aus der Schule und Gesellschaftsspielen für die Familie bis zum Magnetspiel für den Fahrschulunterricht können die Besuchenden einen anderen Blick auf den historischen Straßenverkehr werfen.
Die Ausstellungf ist nach telefonischer Anmeldung jederzeit zu besichtigen. Kontakt unter Telefon 015735388156. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!






